Eigene Persönlichkeitsanteile verstehen und innere Konflikte lösen mit IFS-Therapie
Die Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen, auch IFS: Therapie mit dem Inneren Familien System genannt, ist eine Möglichkeit, innere Konflikte und akute ebenso wie langanhaltende Schwierigkeiten zu lösen. IFS wurde von dem amerikanischen Psychologen Dr. Richard C. Schwartz entwickelt und ist eine anerkannte Methode, die sich bei einer großen Bandbreite von Lebensthemen und seelischen Belastungen als nachhaltig heilsam erwiesen hat.
Kennen Sie das? Sie haben sich etwas fest vorgenommen, z.B. Diät zu halten, regelmäßig zu meditieren oder ein bestimmtes Projekt anzufangen, und trotz bester Absicht gelingt es Ihnen einfach nicht, es in die Tat umzusetzen. »Wenn ich doch weiß, dass es mir guttut, warum schaffe ich dann nicht, es zu tun?«, fragen Sie sich frustriert.
Oder ein einziger Satz Ihres Partners, Ihres Kindes oder Ihrer Kollegin führt dazu, dass Ihre eben noch entspannte Laune komplett umschlägt. »Obwohl ich eine Minute vorher ganz zufrieden war, verhalte ich mich dann auf eine Art, über die ich mich hinterher total ärgere oder schäme. Ich bin dann so, wie ich nie sein wollte – als wäre ich auf einmal ein anderer Mensch.«
Wir sind oft mit bestimmten Anteilen unserer Persönlichkeit identifiziert, während uns andere Aspekte nicht mehr zur Verfügung stehen. Manche Menschen erleben sogar, dass verschiedene Teile ihrer Persönlichkeit in einem regelrechten inneren Kriegszustand leben.
IFS-Therapie: Die innere WG besser verstehen
Tatsächlich sind wir nicht einfach nur »eine Person«. Wir alle bestehen aus unterschiedlichen Seiten, aus Persönlichkeitsanteilen, die ganz verschiedene Verhaltensweisen und Perspektiven auf die Welt haben. Manche dieser Teile stecken in extremen Verhaltensweisen fest, die früher einmal hilfreich waren, uns jetzt aber schaden.
Otto von Bismarck soll einmal gesagt haben:
»Faust beklagte sich, er habe zwei Seelen in seiner Brust. Ich habe eine ganze sich zankende Menge.«
Unsere Psyche gleicht einer inneren WG. Bei genauerem Hinspüren lässt sich oft ein inneres trauriges Kind identifizieren, ein strenger innerer Kritiker, ein gnadenloser Antreiber oder Perfektionist und viele andere Seiten mehr. Der lähmende Widerstreit der inneren Teile ist es, der uns in alten Mustern verharren lässt, der uns Dinge tun lässt, die wir eigentlich nicht wollen, und der uns viel, viel Energie und Lebensfreude kostet.
Man könnte auch sagen: Wir ähneln manchmal einem Orchester, in dem die Instrumente durcheinanderspielen, ohne aufeinander zu hören, und sich sogar gegenseitig stören oder bekämpfen. IFS kann dabei helfen, die Dirigentin/den Dirigenten wieder ans Pult zu holen, damit wir aus unserer Mitte heraus leben und in der Lage sind, unsere inneren Anteile auf gute Art und Weise zu führen. Dann werden sie unser Leben unterstützen und ihre Kräfte und Fähigkeiten stehen uns wieder zur Verfügung.
IFS: Die Therapie mit der inneren Familie
Alle inneren Teile, die wir als problematisch empfinden, sind aus gutem Grund in uns entstanden: nämlich als Antwort auf schwierige Situationen, die uns als Kind oder junger Mensch überfordert haben. Zum damaligen Zeitpunkt waren sie nützliche und intelligente Reaktionen, um unsere Verletzlichkeit zu schützen. Alle Teile, selbst die, die destruktiv handeln, haben grundsätzlich positive Absichten für uns. Jedoch reagieren sie oft extrem und bringen uns damit heute in Schwierigkeiten. Wenn wir nicht länger versuchen, sie zu unterdrücken oder schnell loszuwerden, sondern verstehen, was ihre tiefer liegende Absicht für uns ist, können sie ihre extremen Verhaltensweisen ändern und ihre Fähigkeiten in gutem Sinne einsetzen.
IFS
- ist stärkend und erleichternd für den Klienten. Zu durchschauen, dass nicht »ich als ganze Person« mich problematisch verhalte, sondern nur ein Teil von mir, eröffnet völlig neue Lösungsmöglichkeiten.
- achtet das Tempo und die Ressourcen des Klienten und geht nie gegen inneren Widerstand. Die Vorgehensweise ist von hohem Respekt für das innere System des Klienten geprägt und basiert auf Achtsamkeit, Wertschätzung und Mitgefühl.
- bewirkt oft erstaunlich schnelle Veränderung und kann für eine Vielzahl von Schwierigkeiten und Themen eingesetzt werden.
- legt den Fokus nicht auf Probleme, sondern auf Lösungen und die Fähigkeit des Klienten, sein eigenes inneres System neu zu organisieren.
- geht davon aus, dass jeder Mensch einen unverletzlichen, heilen Kern hat, zu dem er wieder Zugang finden kann. Der Zugang zu diesem inneren Kern, den auch die Achtsamkeitspraxis stärkt, ermöglicht ein Gefühl von Sinn im Leben, von Gelassenheit, Zuversicht, Lebenskraft und Verbindung zu Spiritualität oder einer tieferen Quelle des Seins.
Aus IFS-Perspektive hat jeder Mensch ein wahres Selbst – das, was in buddhistischer Sicht als Buddha-Natur bezeichnet wird. Es ist unser tiefster Seinsgrund, unsere unzerstörbare Essenz, unverletzbar und gleichsam unter oder hinter den Teilen liegend. IFS betrachtet alle Menschen daher als grundlegend heil und ganz, selbst wenn sie an der Oberfläche von destruktiven Teilen beherrscht werden. Diesen Zustand des Selbst zu erfahren wird leichter, wenn wir beginnen, uns unseren Teilen liebevoll zuzuwenden und uns sanft aus der Verstrickung zu lösen. Im Zustand des Selbst ist es möglich, seine eigenen Teile wahrzunehmen und mit ihnen auf heilsame Weise zu interagieren, ohne von ihnen überflutet zu werden. Das ist besonders in allen Fällen von Traumatisierung wichtig, weswegen IFS ermöglicht, alte Wunden ohne die Gefahr von Retraumatisierung zu heilen.
IFS-Therapie basiert zutiefst auf Menschlichkeit, Wertschätzung und Achtsamkeit und hilft KlientInnen, die Atmosphäre ihrer inneren Welt von Zerrissenheit hin zu tiefer Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu verändern. Dabei ist das Ziel stets, die Klientin/den Klienten unabhängig vom Therapeuten/der Therapeutin werden zu lassen. Immer mehr wächst die Fähigkeit, den verstörenden inneren Stimmen, zwanghaften Impulsen oder Gefühlen von Verletzlichkeit, Ungenügen oder Überwältigkeitsein die heilsamen Selbst-Qualitäten selbst entgegenzubringen.
Mehr Infos auch unter www.ifs-europe.net
Meine Begleitung für Sie
Als zertifizierte IFS-Therapeutin unterstütze ich Sie dabei, Ihr »Thema« aus einer neuen Perspektive zu betrachten und Klarheit zu gewinnen, welche inneren Kräfte dabei in Konflikt stehen. Mehr und mehr wird es Ihnen gelingen, Selbstfreundlichkeit und Mitgefühl mit sich selbst zu entwickeln und lähmende innere Kämpfe zu beenden. Indem Sie Kontakt finden zu dem tiefen unversehrten Kern in Ihnen und von dort aus Ihre Persönlichkeitsanteile verstehen lernen, können auch alte Wunden und langjährige Schwierigkeiten, die mit vielen anderen Methoden kaum zugänglich sind, sich wandeln und heilen.
Den zeitlichen Umfang und die Art meiner Begleitung bestimmen wir gemeinsam in einem ersten Termin. Rufen Sie mich an oder senden Sie das Kontaktformular.
Termine und Honorar
IFS-Sitzungen finden in meinem privaten Praxisraum in München Laim oder per Skype/am Telefon statt.
Für eine erste 90-minütige Sitzung zum Kennenlernen berechne ich 100 Euro. Dabei können Sie mich und die Methode kennenlernen und anschließend entscheiden, ob Sie mit IFS weiterarbeiten möchten.
Für darauffolgende Sitzungen berechne ich 90 Euro pro Sitzung (60 Minuten) bzw. 130 Euro (90 Minuten).
(Für Studierende oder bei geringem Verdienst gibt es die Möglichkeit, das Sitzungshonorar auf 100 Euro/90 Minuten zu reduzieren, bitte sprechen Sie mich an.)
Das Honorar ist nach der Sitzung in bar zu begleichen. Auf Wunsch kann gerne eine Rechnung ausgestellt werden.
Sie sind Privatklient. Falls Sie privat versichert sind oder eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen für Psychotherapie abgeschlossen haben, wird in der Regel ein Teil der Kosten erstattet. (Bitte informieren Sie sich dazu bei Ihrer Kasse.) Die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist derzeit leider noch nicht gegeben, obwohl die Wirksamkeit von IFS in Studien unter Beweis gestellt wurde. In den USA ist IFS bereits als evidenzbasiertes Verfahren anerkannt.
Terminabsagen
Es kann vorkommen, dass Sie aus wichtigen Gründen einen bereits vereinbarten Termin absagen müssen. Dann bitte ich Sie um rechtzeitige Absage, nach Möglichkeit zwei Tage zuvor, mindestens jedoch 24 Stunden vorher. Ansonsten wird die Sitzung leider berechnet, da der Termin nicht anderweitig vergeben werden kann. Danke für Ihr Verständnis.